„Casanovas Heimfahrt“, die berühmte Novelle von Arthur Schnitzler, dient dem Amici Ensemble als Grundlage für das Programm „Casanovas Rückkehr“, einer mitreißenden Kombination aus Lesung und dem berühmten Streichquartett von Beethoven op. 29. Diese Komposition kommentiert und untermalt mit ihren Motiven, Sätzen und Passagen als perfekte Ergänzung den Text.
In der kongenialen Interpretation von Udo Wachtveitl sowie den Instrumentalsolisten des Amici-Ensembles entfaltet sich in diesem Melodram ein Kosmos der Leidenschaften, eine Reflexion über Jugend und Alter, Liebe und Tod, Verrat, Erinnerungen und über die Vergänglichkeit des Ruhms.
Amici-Ensemble
Befreundete Musiker aus diversen Spitzenorchestern (BR-Sinfonieorchester, Münchner Philharmoniker, hr-Sinfonieorchester, Mozarteumorchester Salzburg, Opern-& Museumsorchester Frankfurt), seit 2011 unter der künstlerischen Federführung von Geigerin Andrea Kim zum „Amici Ensemble“ geformt, inter- pretieren Kammermusik in variabler Besetzung auf höchstem Klassik-Niveau. Seit mehreren Jahren Spezialisierung auf musikliterarische Programme: Zahlreiche Auftritte gemeinsam mit Schauspielern wie Udo Wachtveitl oder Felix von Manteuffel beim Herrenchiemseefestival, den Musiktagen Warburg, bei der Kulturvereinigung Salzburg, den Festspielen Erl in Tirol, im hr-Sendesaal u.v.m. wurden von Presse, Publikum und Veranstaltern gleichermaßen hochgelobt.
Udo Wachtveitl, geboren 1961 in München, ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Kommissar Franz Leitmayr im Tatort bekannt wurde. Seit 1991 spielt er diese Rolle und ist ein fester Bestandteil der beliebten Krimireihe. Wachtveitl ist für seine Vielseitigkeit und seine schauspielerische Präsenz bekannt und hat sich sowohl im Fernsehen als auch auf der Theaterbühne einen Namen gemacht.
Zu Musik von Erik Satie, Claude Debussy und Maurice Ravel riskiert Brigitte Hobmeier einen neuen Blick auf den Maler und Menschen Pablo Picasso (1881-1973). In ihrer fesselnden Lesung aus Biografien, Briefen und Notizen wird er zum »Sonnengott« und »Menschenfresser«.
Kritiker und Bewunderer schlug das Jahrhundertgenie gleichermaßen in seinen Bann. Die Frauen lagen dem charismatischen Künstler förmlich zu Füßen und für seine ebenso leidenschaftlichen wie zerstörerischen Beziehungen war er berüchtigt.
Sein Leben lang waren Liebschaften Picassos Quelle der Inspiration – und jede neue Lebensgefährtin bescherte seinem grandiosen Werk eine weitere künstlerische Wendung.
Mit Éva Gouel (1885-1915) entwickelte er den Kubismus. Mit der russischen Tänzerin Olga Khokhlowa (1891-1955), seiner ersten Ehefrau, zog Klassizität in Picassos Werk ein.
Die gerade einmal 17 jährige Marie-Thérèse Walter (1909-1977) verlieh seiner Malerei und seinem Leben neue, sinnliche Impulse, während die Beziehung zu der Fotografin Dora Maar (1907-1997) essentiell war für die Entstehung von Picassos Monumentalwerk »Guernica«.
Ein beneidenswertes Schicksal war seinen Musen jedoch nicht beschieden.
Isabel Lhotzky (Klavier)
Andrea Kim (Geige)
Eva Hofmann (Text)
Informationen und Tickets über folgendem Link
In Zusammenarbeit mit Stück&Werke
Bereits im vierten Jahr präsentieren die Stiftung Internationale Jugendbibliothek und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) die NotenTexte. Bei diesen Kinderkonzerten werden Sprache und Musik miteinander kombiniert. Ein Sprecher oder eine Sprecherin erzählt beliebte Geschichten, vom Grüffelo bis zu Werken von Erich Kästner oder Otfried Preußler. Dazu schafft ein Ensemble aus Musikerinnen und Musikern des BRSO mit Tönen und Klängen eine Atmosphäre, die die Texte zum Leben erweckt.
„Morgen, Findus, wird‘s was geben“ des schwedischen Autors Sven Nordqvist bietet eine einmalige Einstimmung in den Advent. An Weihnachten werden Wünsche wahr. Einen will Pettersson seinem lebhaften Kater Findus erfüllen, der sich nichts sehnlicher wünscht, als den Weihnachtsmann zu treffen. Während beide das Fest vorbereiten, bastelt Pettersson an einer Weihnachtsmannmaschine. Doch nicht alles läuft wie geplant …
Mitwirkende
Thomas Birnstiel Sprecher
Andrea Eun-Jeong Kim Violine
Daniel Nodel Violine
Christa Jardine Viola
Till Schuler Violoncello
Vorverkauf über folgendem Link
Eine Kooperation des Musikvermittlungsprogramms des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks „BRSO und du“ und der Stiftung Internationale Jugendbibliothek.
Karin Löffler Violine
Andrea Eun-Jeong Kim Violine
Christiane Hörr Viola
Hanno Simons Violoncello
Christopher Patrick Corbett Klarinette
Ursula Kepser Horn
York Bowen
Hornquintett c-Moll, op. 85
Benjamin Britten
Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 25
Pause
Samuel Coleridge-Taylor
Klarinettenquintett fis-Moll, op. 10
Weitere Informationen folgen und werden noch bekannt gegeben.
»Casanovas Heimfahrt« ist eine außergewöhnliche Melange aus bewegender Lesung und klassischem Konzert über unerfüllte Liebe, verlorene Jugend und den unausweichlichen Lauf der Zeit.
1913 erschienen die Memoiren Giacomo Casanovas, dessen erotische Abenteuer Arthur Schnitzler (1862-1931) zu seiner meisterhaften Novelle »Casanovas Heimfahrt« inspirierten. Nach langen Jahren im Exil ist der alternde Verführer auf der Heimreise nach Venedig, als er erfolglos versucht, ein junges Mädchen zu verführen. Erschüttert über diese Schmach zwingt er sie durch hinterhältigen Betrug in sein Bett und entfacht so ein Drama mit tödlichem Ausgang. Mit psychologischem Feingefühl schildert Schnitzler, wie das Selbstbild des umschwärmten Frauenlieblings angesichts der schonungslosen Konfrontation mit der Realität des eigenen Alterns zerbricht.
Auf der Grundlage von Schnitzlers Novelle haben Tatort-Kommissar Udo Wachtveitl und das Amici Ensemble – Top-Solisten des BR- und des hr-Sinfonieorchesters sowie der Münchner Philharmoniker – eine mitreißende Kombination aus spannender Lesung und Ludwig van Beethovens berühmtem Streichquintett op. 29 geschaffen. Musiker und Sprecher entfalten in diesem Melodram einen Kosmos der Leidenschaften, eine Reflexion über Jugend und Alter, Liebe und Tod, Verrat und Erinnerungen und die Vergänglichkeit des Ruhms.
So viel sei vorweggenommen: Beethovens Quintett werden Sie nach diesem Meisterkonzert mit ganz anderen Ohren hören, und Schnitzlers Erzählung nicht mehr ohne Beethovens Musik im Ohr lesen können.
Rezitation: Udo Wachtveitl
Amici Ensemble:
Andrea Kim Violine
Regine Schmitt-Welsch Violine
Konstantin Sellheim Viola
Nicola Birkhan Viola
Katharina Jäckle Violoncello
Sitzen und dabei Musik hören – das scheint nichts Außergewöhnliches. Wenn Sie sich allerdings an diesem Abend durch die Rotunde der Pinakothek der Moderne bewegen, laden Sie die außergewöhnlichen Sitzobjekte der Ausstellung dazu ein, das gemeinsame Sitzen und Erleben von Musik ganz unterschiedlich zu erleben. Vier Musikerinnen vom Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks möchten das Gemeinschaftserlebnis von „Social Seating“ noch durch ihre Musik erweitern und intensivieren: Denn Musik ist Kommunikation pur. In welcher Weise Sie die Musik von Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel oder auch Béla Bartók dann zu welcher Art von Kommunikation inspiriert – das wollen wir bei diesem musikalisches Live-Experiment mit Ihnen gemeinsam herausfinden und auch live mit Ihnen austauschen.
Ein moderierter Abend mit viel Spontaneität, Ausprobieren, Spaß, Hören und Fühlen.
Mitwirkende
Andrea Eun-Jeong Kim (Violine)
Anne Schoenholz (Violine)
Nicola Birkhan (Viola)
Katharina Jäckle (Violoncello)
Weitere Informationen unter folgendem Link
Mitwirkende
Andrea Eun-Jeong Kim (Violine)
Anne Schoenholz (Violine)
Nicola Birkhan (Viola)
Katharina Jäckle (Violoncello)
Ausstellungsbesuch und Einführung: 18 Uhr
Vorverkauf ab März 2025
Weitere Informationen unter folgendem Link
Mitwirkende
Heinrich Treydte (Klarinette)
Andrea Eun-Jeong Kim & Alexander Kisch (Violine)
Emiko Yuasa & Anja Kreynacke (Viola)
Katharina Jäckle (Violoncello)
Programm
Milford: Phantasy Quintet op. 33
Kodály: Intermezzo
Bowen: Phantasy Quintet op. 93
Bruckner: Streichquintett F-Dur
Weitere Informationen folgen und werden noch bekannt gegeben.
Programm
Andrea Kim (Violín)
Judith Choi Castro (Violín)
Charles-Antoine Archambault (Cello)
Aurélien Pontier (Piano)
Wenhan Jiang (Viola)
Samstag, 23.09.: Streichquartett & Blasorchester
Das Streichquartett aus Solistinnen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und das Höchststufenblasorchester Lana/Südtirol sind zu Gast. Ich werde mit jedem Ensemble ein Saxophon-Solostück spielen.
Sonntag, 24.09.: Südtiroler Frühschoppen
Um 10 Uhr starten die Lanaer Musikanten Südtiroler Frühschoppen. Bei freiem Eintritt gibt es nebst Allgäuer Bier und Käse, Südtiroler Spezialitäten wie Speck und Schüttelbrot. Und natürlich passende, traditionelle Südtiroler Blasmusik!
Drei intensive Tage lang erarbeiten junge, fortgeschrittene Instrumentalist*innen aus Bayern mit Dozent*innen aus dem BRSO kammermusikalische Werke. Den Abschluss bildet ein abendliches Konzert der Teilnehmer*innen.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80
Andrea Eun-Jeong Kim, Violine
Nicola Birkhan, Violine
Anja Kreynacke, Viola
Jaka Stadler, Violoncello
Weitere Informationen folgen.